Informationen & Literatur über Geheim- und Nachrichtendienste

Nachrichtendienste in der DDR

Auch wenn der Schwerpunkt der Darstellungen auf geheimdienste.org bei noch bestehenden Diensten und Behörden liegt, darf ein Hinweis auf die seinerzeit allgegenwärtigen Geheimdienste der ehemaligen DDR nicht fehlen. Noch immer ist die Aufarbeitung der Tätigkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit -der "Stasi"- nicht abgeschlossen, noch immer gibt es berechtigte Diskussionen zu Recht und Unrecht dieses Überwachungsapparates.

1. MfS und AfNS

Die Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit geht auf ein Gesetz zurück, das die DDR-Volkskammer im Jahre 1950 beschloss. Es war ein Organ der Landesverteidigung und dem Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates unterstellt. Dies war zugleich der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), jahrelang also Erich Honecker.
Leiter der Behörde war ebenso lange der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke, auch Mitglied des Politbüros der SED.

Aufgaben des MfS waren im weitesten Sinne alle Überwachungen von Bestrebungen gegen die DDR und Ihrer Verbündeten, deren Aufdeckung und Bekämpfung auch mit geheimdienstlichen Mitteln. Dabei ging es nicht nur um Spionage, Terrorismus und Politik, sondern im besonderen Maße auch um "oppositionelle" Bestrebungen im eigenen Land.
Daneben hatte die Behörde weitreichende Polizeibefugnisse, war zuständig für Geheimschutz und Sicherheitsbauten und die Aufdeckung von "Straftaten gegen die Staatsgrenze".
Dabei bediente sich das MfS aller nachrichtendienstlicher Mittel, von funkelektronischer Überwachung über massive Eingriffe in den Postverkehr bis hin zum Einsatz angeworbener Agenten, den sogenannten "Inoffiziellen Mitarbeitern" (IM).
Zudem war das MfS auch für die Nachrichtenbeschaffung im Ausland zuständig. Dies besorgte die mit Spionage befasste "Hauptverwaltung Aufklärung" (HVA) unter ihrem bekannten Leiter Markus Wolf.

Neben der Zentralstelle in Berlin gab es 15 Bezirksverwaltungen und etliche Kreisdienststellen. Abteilungen in der Zentrale und in den Bezirken waren u.a. betraut mit folgenden Aufgaben: Militärabwehr, Spionageabwehr, Beobachtungen, Chiffrierwesen, Untersuchungshaft, Staatsapparat/ Kirche/Kunst/Kultur/Opposition, Telefonüberwachung, Personenschutz.

Im Zuge der fortschreitenden Veränderungen in der DDR im Jahre 1989 wurde das MfS offiziell in das Amt für Nationale Sicherheit (AfNS) umgewandelt. Bei der endgültigen Auflösung der Behörde 1989/90 hatte sie geschätzte 99000 Mitarbeiter. Hinzu kamen (geschätzt) weit über 100000 IM. Das Gesamtvermögen des MfS wurde im Jahr 1990 mit schätzungsweise 60 Milliarden DM beziffert.

2. MilND der NVA

Der militärische Nachrichtendienst der Nationalen Volksarmee der DDR unterstand als Stabsteil dem Hauptstab des Ministeriums für Nationale Verteidigung. Der Bereich Aufklärung gliederte sich in vier Bereiche:

1. Informationsdienst
Sammlung und Auswertung von allen militärisch relevanten Informationen über NATO-Armeen und Beurteilung der militärischen Lage

2. Agenturische Aufklärung
Beschaffung von Informationen mit nachrichtendienstlichen Mitteln, Beobachtung von Objekten, Sammlung von geheimem Material

3. Truppenaufklärung
Funkelektronische und Fernmeldeaufklärung v.a. durch das Fernmeldeaufklärungsregiment 2

4. Militärattachédienst
Kontakte und Aufklärung auf diplomatischer Ebene


Literatur zum Thema

Die Stasi: 1945 - 1990

von Jens Gieseke

Überwachung und Unterdrückung – die Geschichte der DDR-Staatssicherheit

Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR war nicht nur eine gefürchtete Geheimpolizei und ein effektiver Spionagedienst, sondern entw ...
Mehr Infos   Direkt zum Buch*  

Im Dienst der Staatssicherheit: Eine soziologische Studie über die hauptamtlichen Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes

von Uwe Krähnke, Anja Zschirpe, Matthias Finster, Philipp Reimann

Mielkes Männer und Frauen

Obwohl das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) als zentrales Herrschaftsinstrument der DDR seit der »Wende« 1989 im Blickfeld der Öffentlichkeit steht, weiß man auch heute n ...
Mehr Infos   Direkt zum Buch*  

Die Operative Psychologie des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

von Holger Richter

Holger Richter hat die Operative Psychologie des Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) und die wissenschaftlichen Ergebnisse des Lehrstuhls für Operative Psychologie systematisch untersucht. Das Buch gibt einen kurzen Abriss &u ...
Mehr Infos   Direkt zum Buch*  

Die Militäraufklärung der NVA: Die zentrale Organisation der militärischen Aufklärung der Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik

von Bodo Wegmann

„Es gibt sogar Geheimdienste, die sind so geheim, super geheim, daß praktisch keiner von ihrer Existenz oder ihren Leuten weiß. In der DDR existierte so ein Supergeheimdienst neben der Stasi. Es war der Geheimdienst der National ...
Mehr Infos   Direkt zum Buch*  

DDR-Spionage: Von Albanien bis Grossbritannien

von Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.), Thomas Wegener Friis (Hrsg.)

Die Beiträge des 6. Bandes in der Reihe Analysen zu Sicherheitsfragen sind der Beginn des Vorhabens, die nachrichtendienstlichen Aktivitäten der DDR auf globaler Ebene in kurzen Forschungsskizzen zu untersuchen: von Albanien über d ...
Mehr Infos   Direkt zum Buch*  

Klassenkampf und Schafott: Todesurteile in den Geheimdiensten der DDR

von Klaus Behling

Am 4. März 1954 erreichte die Bezirksstaatsanwaltschaft Dresden ein merkwürdiges Fern-schreiben: „am 5.4.54 findet in dresden eine hochzeit statt … es handelt sich um paul reben-stock … den mit dieser sache beauftrag ...
Mehr Infos   Direkt zum Buch*  

Stasi-Unterlagen-Gesetz - StUG

von G. Recht

Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz - StUG)
Mehr Infos   Direkt zum Buch*  

Nach oben  
Seite teilen:
* Affiliate-Link: Bei einer Bestellung erhält geheimdienste.org eine Provision, für den Käufer entstehen keinerlei Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten, mehr Informationen auf der Angebotsseite.