Informationen & Literatur über Geheim- und Nachrichtendienste
Recht & Gesetz
Das deutsche Geheimdienstrecht ist unter dieser Bezeichnung lediglich als Oberbegriff für eine Vielzahl von gesetzlichen Bestimmungen aller Art zu verstehen. Gesetze, Verordnungen oder Anweisungen regeln viele Teilbereiche dieser komplexen Materie.Dabei gibt es verschiedene Aspekte und Anknüpfungspunkte:
Das primäre Geheimdienstrecht und das Recht der Polizeien und sonstigen Behörden
Das sind Gesetze, die die Aufgaben und Befugnisse der Dienste und Behörden regeln, ihre gesetzliche Grundlage und ihre Zuständigkeiten sowie ihre Verantwortlichkeiten und Grenzen aufzeigen. Drei deutsche Nachrichtendienste gibt es nach dem Gesetz.Während das Bundesamt für Verfassungsschutz und die nachgeordneten Landesbehörden schon länger eine eigene Gesetzesgrundlage hatten, fußte die Tätigkeit des Bundesnachrichtendienstes und des Amtes für den militärischen Abschirmdienst zunächst auf einfachen Rechtsverordnungen, denen als Ermächtigungsgrundlage das Grundgesetz dienen sollte. Heute gibt es für jeden der drei Dienste ein eigenes Gesetz:
BND
Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BNDG)
Verfassungsschutz
Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz (Bundesverfassungsschutzgesetz, BVerfSchG)
MAD
Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst (MADG)
Andere auf dieser Seite vorgestellte Behörden:
BKA
Gesetz über das Bundeskriminalamt (BKAG)
BSI
Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSIG)
ZKA
Ein ZKA-Gesetz wird diskutiert, derzeit Regelung im Finanzverwaltungsgesetz (FVG)
Verfassungsrecht
Das Verfassungsrecht ist im Hinblick auf Nachrichtendienste und andere Behörden aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Zum einen gibt esverfassungsmäßige Grundrechte, die unbedingt schützenswert sind und deshalb auch von keiner staatlichen Gewalt angetastet werden dürfen. Andere
Grundrechte, wie das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis oder die Unverletzlichkeit der Wohnung dürfen unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Art. 18 GG) ausgehoben werden. Dies ist immer wieder Anlass zur Kritik.
Zum anderen gibt das Grundgesetz erst die Grundlage für die Schaffung von nachrichtendienstlich arbeitenden Behörden (z.B. Artt. 73, 83 GG).
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)
Nebengesetze, die die Arbeit der Dienste betreffen
Nachrichtendienste und ähnliche Stellen sind einer Vielzahl von anderen Gesetzen und Verordnungen unterworfen, bzw. werden durch diese andere Bereiche der Gesellschaft in den nachrichtendienstlichen Kontext einbezogen.Beispielhaft:
Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz, SÜG)
Verordnung über die technische und organisatorische Umsetzung von Maßnahmen zur Überwachung der Telekommunikation (Telekommunikations-Überwachungsverordnung, TKÜV)
Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)
Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes (UZwG)
Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (G10G)
In jüngster Zeit erfolgten viele Gesetzesänderungen durch das
Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
Gesetze betreffend die Kontrolle der Nachrichtendienste
Auch die Kontrolle der Dienste ist gesetzlich geregelt, in den Primärquellen ebenso wie in speziellen Nebengesetzen. Daneben sind natürlich auch einschlägige Bestimmungen des Strafrechts oder des Beamtenrechts und allgemeines Verwaltungsrecht bindend.Beispielhaft:
Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Kontrollgremiumgesetz, PKGrG)
Gesetz zur Fortenwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes
(Bundesdatenschutzgesetz, BDschG)
Literatur zum Thema
Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND-Gesetz - BNDG)
von Outlook VerlagText des Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND-Gesetz - BNDG).
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Bundeskriminalamtgesetz - BKAG: Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten
von R. StudierBundeskriminalamtgesetz vom 1. Juni 2017 (BGBl. I S. 1354; 2019 I S. 400), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 30. März 2021 (BGBl. I S. 448) geändert worden ist.
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Gesetz über den militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz - MADG)
von Ohne AutorText des Gesetz über den militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz - MADG).
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Bundesverfassungsschutzgesetz - BVerfSchG: Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz
von R. StudierBundesverfassungsschutzgesetz vom 20. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2954, 2970), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. März 2021 (BGBl. I S. 448) geändert worden ist.
Mehr Infos Direkt zum Buch*
BSI-Gesetz (BSIG) 2021
von R. StudierGesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz - BSIG)
BSI-Gesetz vom 14. August 2009 (BGBl. I S. 2821), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Mai 2021 (BGBl. I S. 1122) geändert ...
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
von DRVDas Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in seiner aktuellen Fassung mit Gültigkeit für das Jahr 2021 unter Berücksichtigung der neuesten Novellierung und Korrekturen vom 29. September 2020.
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG)
von Ohne AutorText des Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG).
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Sicherheitsüberprüfungsgesetz - Kommentar
von Wolfgang DäublerZum Werk
In der Bundesrepublik finden jedes Jahr über 80.000 Sicherheitsüberprüfungen statt (BT-Drucksache 18/3772). Sie betreffen nicht nur Personen in staatlichen Behörden und bei der Bundeswehr; fast ein Drittel bezieh ...
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Stasi-Unterlagen-Gesetz - StUG
von G. RechtGesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz - StUG)
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes (UZwG)
von Ohne AutorText des Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes (UZwG).
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10-Gesetz - G 10)
von Ohne AutorText des Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10-Gesetz - G 10).
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Kontrollgremiumgesetz - PKGrG)
von Ohne AutorText des Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Kontrollgremiumgesetz - PKGrG).
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes: Kontrollgremiumgesetz - PKGrG
von Jens SingerDieses Buch beinhaltet die umfassende Kommentierung des Art. 45d Grundgesetz und des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes. Die Regelungsmaterie betritt das rechtspolitisch hochbrisant ...
Mehr Infos Direkt zum Buch*
BDSG, Bundesdatenschutzgesetz
von Aktuelle GesetzeRechtsstand: April 2021. Die Neuauflage beinhaltet umfangreiche Änderungen aus folgenden Gesetzen: Reform des Telemediengesetzes (TMG), zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU), Verbesserung des Persönlich ...
Mehr Infos Direkt zum Buch*
Nach oben
* Affiliate-Link: Bei einer Bestellung erhält geheimdienste.org eine Provision, für den Käufer entstehen keinerlei Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten, mehr Informationen auf der Angebotsseite.